Kinderschutz / Kinderrechte

Kinder haben das Recht auf Schutz von Körper und Seele: 

Jedes Kind hat das Recht auf Unversehrtheit von Körper und Seele. 

Daher wurden alle „Gefahrenquellen“ in unserer Kindertagespflege gemäß den vorgegebenen Bestimmungen beseitigt (beispielsweise Steckdosenschutz, abschließbare Fenster, weggeschlossene Putzmittel usw.). 
Gerne können Sie sich hiervon bei der ersten Besichtigung unserer Tagespflegestelle selbst ein Bild machen. 
Damit eine weitere Gefahrenquelle verringert werden kann, bitten wir Sie, Ihrem Kind entweder Rutschersocken oder Hausschuhe mitzugeben. 

Ihr Kind hat aber auch das Recht auf Schutz seiner Seele. 
Uns ist es daher besonders wichtig, dass Ihr Kind sich bei uns geborgen und sicher fühlt. 
Auch wenn wir Ihr Kind sicherlich mal „in seine Schranken“ weisen müssen, werden wir dies auf eine respektvolle und zwar sicherlich konsequente, aber auch freundliche Art machen.

 

Kinder haben das Recht auf Privatsphäre: 

Windeln wechseln und Toilettengang sind beides sehr intime Vorgänge. 
Daher wird Ihr Kind so gewickelt, dass die anderen Kinder zwar vielleicht zu diesem Zeitpunkt mit im Raum anwesend sind, jedoch keine Sicht auf Ihr Kind haben. 
Auch beim Toilettengang wird kein anderes Kind Sicht auf Ihr Kind haben. 

Sofern Ihr Kind (entsprechend seinem Alter) dies wünscht, werden wir auch das Badezimmer währenddessen verlassen, allerdings in Sicht- und Hörweite bleiben. 
Privatsphäre bedeutet aber auch, dass Ihr Kind einfach mal seine Ruhe haben und alleine spielen möchte. 
Auch dies werden wir akzeptieren und ebenfalls darauf achten, dass auch die anderen Kinder dies in dem Moment akzeptieren.

 

Kinder haben das Recht auf Mitsprache/-entscheidung: 

Wir legen großen Wert darauf, den Tag für die Kinder nicht einfach selbst zu gestalten. 
Ihr Kind hat bei uns die Möglichkeit, Entscheidungen (soweit dies möglich und auch umsetzbar ist) mit zu treffen (beispielsweise Freizeitgestaltung oder Essensplanung). 
Selbstverständlich gilt hier aber auch das Prinzip der Demokratie. 
Auch das sollte Ihr Kind erlernen. 

 

Kinder haben das Recht auf freie Meinungsäußerung: 

Ihr Kind darf uns gegenüber jeder Zeit seine Meinung äußern – und zwar in jeglicher Hinsicht. 

Dies bedeutet, dass es nicht nur sagen darf, was es gerade gerne machen möchte, sondern auch, wenn ihm etwas nicht gefällt, es sich nicht wohlfühlt oder aber – und dies vor allem – wenn es sich durch uns beispielsweise ungerecht behandelt fühlen sollte. 
Wir werden daher von Beginn an Ihrem Kind immer wieder vermitteln, dass es uns gegenüber alles frei äußern darf. 

 

Kinder haben das Recht, mit Respekt behandelt zu werden: 

Jedes Kind ist individuell und daher ist der Umgang mit jedem Kind ebenfalls individuell. 
Dennoch gilt, jedes Kind hat das Recht auf einen respektvollen Umgang. 
Hierauf legen wir besonders großen Wert. 

Nicht nur wir werden respektvoll mit Ihrem Kind umgehen, sondern wir werden auch auf einen respektvollen Umgang der Kinder untereinander achten. 

 

Kinder haben das Recht auf Förderung und Bildung: 

Wir werden Ihr Kind nicht nur einfach betreuen und auf dieses aufpassen, sondern in der Zeit, in der Sie uns Ihr Kind anvertrauen, werden wir dieses altersentsprechend und gemäß seinen Interessen fördern und weiterbilden. 

Hierzu stehen uns verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise Puzzles, Bücher zum Vorlesen, Kinderküche zum Rollenspiel, Autos zum Transportieren, Motorikspielzeuge, Memory, Waldspaziergänge zum Forschen, Malen und Basteln zur Verfügung. 

 

Kinder haben das Recht auf Zeit und Aufmerksamkeit: 

Uns ist es wichtig, jedem Kind die Zeit und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die es benötigt. 

Dies bedeutet nicht nur, Zeit mit Ihrem Kind zu haben, um mit ihm zu spielen, sondern vor allem auch Zeit für Ihr Kind zu haben, wenn es uns beispielsweise etwas erzählen möchte, damit wir ihm aufmerksam zuhören und gegebenenfalls mit Rat und Tat zur Seite stehen können. 

Auch nehmen wir uns die Zeit, Ihr Kind aufmerksam zu beobachten, um Fortschritte, aber auch eventuell Dinge, die vielleicht Förderungsbedarf brauchen, beobachten, erkennen und Ihnen mitteilen zu können. 

 

Kinder haben das Recht auf Spiel und Spaß: 

Auch wenn Bildung und Förderung selbstverständlich sehr wichtig sind, so soll Ihr Kind dies bei uns größtenteils durch Spiel und Spaß erlernen. 

 

Und vor allem gilt: Ein NEIN von Kindern hat genauso viel Bedeutung 
wie ein Nein eines Erwachsenen!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.